Charly Eyer Rennsportfoto
  • Home
  • über mich
  • Blogs
    • Autos
    • Städte & Orte
    • Fahrzeug Museen
    • Diverse Museen
    • Modellwelten
    • Zoo & Tierpark
    • Rennfahrerportraits
    • Racingteams
    • Racing Blog
    • Charly's Blog
    • Charlys Modellbahn
  • Comics
  • Autosport Fotos
  • Links
  • Feedback

Racing Teams

Hesketh F1 Racing

9/12/2018

0 Kommentare

 
Der Engländer Lord Hesketh nahm 1972 in Zusammenarbeit mit Anthony'Bubbles' Horsley als Fahrer an verschiedenen Formel-3-Veranstaltungen in ganz Europa teil, mit dem Ziel, einfach so viel Spaß wie möglich zu haben. Aufgrund von teilweise mangelnder Erfahrung von Horsley gab es nur wenige Ergebnisse.
Hesketh beschäftigte anschließend James Hunt, der den Ruf hatte, sehr schnell zu sein, aber auch viele Unfälle zu haben, Hesketh verpflichtete den arbeitslosen James Hunt als einer seiner Fahrer für F3.
Das Hesketh-Team genoss den Ruf ein Playboyteam zu sein, indem die Fahrer und der Chef mit Rolls-Royce zu den Rennen kamen, unabhängig von seinen Ergebnissen Champagner trank, und das gesamte Team in Fünf-Sterne-Hotels eincheckte. Das Team hatte sogar einen Patch, der speziell für Hunts Fahreranzug angefertigt wurde, auf dem stand: "Sex - The Breakfast of Champions".
Bis zur Mitte der Saison hatten Hunt und Horsley die beiden Formel-3-Fahrzeuge des Teams abgeschrieben. Horsley entschied sich, das Cockpit zu verlassen und wechselte zum Management des Teams. Hesketh mietete einen Formel-2-March für den Rest des Jahres 1972 und 1973 ein  Surtees Formel 2 für James Hunt.
Hunt schrieb das Auto dann prompt beim Pau Grand Prix ab, und Hesketh fand heraus, dass die Kosten für den Einsatz in der Spitzengruppe kaum teurer waren als die Formel 1, und beschloss, mit dem Team Formel 1 zu machen.
Hesketh mietete einen Surtees TS9 für das Rennen der Champions in Brands Hatch, wobei Hunt Dritter wurde. Dieser Erfolg führte zum Kauf eines March 731, wobei Hesketh auch den Junior March Engineering Designer Harvey Postlethwaite unter Vertrag nahm, um das Chassis zu modifizieren. Das Auto hatte seinen ersten Auftritt beim Großen Preis von Monaco 1973, wo Hunt den sechsten Platz belegte, bevor der Motor ausfiel. Beim nächsten Einsatz des Teams, dem Großen Preis von Frankreich, erzielte er einen Punkt, verbesserte sich auf den vierten Platz beim Großen Preis von Großbritannien und den dritten Platz für den Großen Preis von Holland. Im Anschluss daran belegte er den zweiten Platz im Großen Preis der Vereinigten Staaten.
Für 1974 entwarf Postlethwaite ein völlig neues Auto für das Team, den Hesketh 308, der für die Silverstone International Trophy bereit war, welche Hunt gewann und beim Großen Preis von Südafrika feierte der 308 sein Debüt in der Weltmeisterschaft. Das Auto war stark und Hunt belegte den dritten Platz beim Großen Preis von Schweden, beim Großen Preis von Österreich und beim Großen Preis der Vereinigten Staaten. Für 1975 wurden die Exemplare des 308 an Harry Stiller Racing verkauft, wo Alan Jones sein Grand-Prix-Debüt gab. Polar Caravans kaufte auch ein Hesketh-Fahrgestell, während das Werksteam den 308 für Hunt modifizierte. Gleichzeitig entwickelte sich Horsley zu einem äußerst effizienten und kompetenten Teammanager, und unter seiner Leitung entwickelte sich das Team weiter.
Beim Großen Preis von Holland hielt Hunt den Ferrari von Niki Lauda im Regen in schach und feierte den ersten Sieg für sich und das Team und  zurück, führte auch beim Großen Preis von Großbritannien und beim Großen Preis von Österreich und holte mehrere Platzierungen auf dem Weg zum Vierten Platz in der Meisterschaft.
Ende 1975 kündigte Lord Hesketh an, dass er es sich nicht mehr leisten könne, den nächsten britischen Weltmeister zu produzieren, nachdem er ohne Sponsoring gefahren war, und beendete das Team. Hunt wurde  McLaren angeboten und ersetzte dort Emerson Fittipaldi.
Der Name Hesketh konnte jedoch in der Formel 1 weiterleben, wenn auch unter weniger glamourösen Umständen. Zunächst brachte Postlethwaite sein verbessertes 308C-Design zu Wolf-Williams Racing. Dann rüstete Horsley den 308 auf den 308D auf und fuhr damit unter dem namen Hesketh Racing fort. Harald Ertl unterschrieb, um das Auto zu fahren, mit dem Image des Teams, das das Penthouse Magazine und Rizla als Sponsoren hatte. Guy Edwards schloss sich ab dem Großen Preis von Belgien mit einem zweiten Auto an, während Alex Ribeiro später im Jahr einige Mittel einbrachte. Der siebte Platz von Ertl beim Großen Preis von Großbritannien war das beste Ergebnis des Teams des Jahres.
Frank Dernie entwarf das neue 308E-Chassis für die Saison 1977, wobei Rupert Keegan neben Ertl fuhr. Später in der Saison wurde ein drittes Auto für Héctor Rebaque eingesetzt, wobei Horsley einfach versuchte, Geld in das Team zu bringen. Ertl ging und wurde durch Ian Ashley ersetzt, aber inzwischen war Keegan der einzige Eintrag, der es normalerweise in die Startaufstellung schaffte, und sein siebter Platz beim Großen Preis von Österreich war der beste Abschluss des Teams des Jahres.
1978 schrumpfte das Team auf ein einziges Auto, unterstützt von Olympus-Kameras. Das Auto selbst wurde kaum aufgewertet, und Divina Galica konnte sich nicht für die ersten beiden Rennen qualifizieren. Eddie Cheever schaffte es dann, in den Grand Prix von Südafrika einzusteigen und schied mit einer gebrochenen Ölleitung aus. Derek Daly war der nächste, der das Auto ausprobierte, und bei der nassen International Trophy in Silverstone, bei seinem Debüt, kämpfte er mit James Hunt im McLaren um die Führung, bevor ein Stein sein Visier knackte und sein Rennen beendete. Bei Weltmeisterschaftsereignissen konnte er sich jedoch nicht für die nächsten drei Rennen qualifizieren, woraufhin das Team endgültig zusammenbrach.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Archiv

    Juli 2020
    Juli 2019
    Mai 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    Juni 2018
    Dezember 2017
    Juli 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Bild
Eine Webseite von Charly Eyer.
Erstellt mit Weebly.
​Verwaltet von 1aHosting.ch
  • Home
  • über mich
  • Blogs
    • Autos
    • Städte & Orte
    • Fahrzeug Museen
    • Diverse Museen
    • Modellwelten
    • Zoo & Tierpark
    • Rennfahrerportraits
    • Racingteams
    • Racing Blog
    • Charly's Blog
    • Charlys Modellbahn
  • Comics
  • Autosport Fotos
  • Links
  • Feedback